Der Fragebogenvorschlag istder grammatikalische Ausdruck der Frage. Dieser Satz enthält einen Gedanken, der darauf abzielt, das grundlegende (grundlegende) oder ursprüngliche Wissen (Information) zu vervollständigen oder zu verfeinern.

Logik der Fragen und Antworten

Kognitive Aktivität setzt die Existenz vorausdes ursprünglichen Wissens. Im Erkenntnisprozess basiert die Frage (any) auf diesem Wissen, das wiederum eine Voraussetzung für den Ausdruck einer Verfeinerung (oder Ergänzung) ist. Die Erkenntnis der kognitiven Funktion des Denkens wird in Form einer Antwort realisiert.

Es gibt grundlegende Arten von Fragen. Ihre Klassifizierung wird unter Berücksichtigung der Semantik, Struktur, Funktionen sowie der Beziehung zum Diskussionsthema festgelegt.

In Übereinstimmung mit der Semantik der SpeziesFragen, die implizit oder explizit auf einem bestimmten grundlegenden, ursprünglichen Wissen beruhen oder dieses beinhalten, das ihre Voraussetzungen darstellt. In diesem Fall bestimmt die Qualität der Basisinformation die Unrichtigkeit oder Korrektheit ihrer Einstellung.

Eine falsche Frage ist der Ausdruck des Denkens mitwidersprüchliche oder falsche Grundlage. Zum Beispiel: "Welche Art von Energie wird auf einem UFO verwendet?". Die Voraussetzung für diese Frage ist bei weitem nicht unumstrittene Information über die Existenz nicht identifizierter Flugobjekte. Mit anderen Worten, wir sollten die Tatsache der realen Existenz von UFOs feststellen, bevor wir an der Art von Energie interessiert sind, die sie dort benutzen können.

Eine korrekte (korrekt gestellte) Frage ist ein Ausdruck eines Gedankens, der eine Prämisse mit konsistentem (wahrem) Wissen hat.

In Übereinstimmung mit der kognitiven Funktion gibt es zwei Arten des Ausdrucks von Gedanken. So können Fragen aufgefüllt ("Was-Fragen") oder geklärt werden ("Ob-Fragen").

Um zu verdeutlichen, beziehen sich die Äußerungen von Gedanken, die darauf abzielen, die Wahrheit des Urteils zu bestimmen. Zum Beispiel: "Ist es wahr, dass Kolumbus Amerika entdeckt hat?" oder "Ist die Schweiz in der NATO enthalten?".

Zu den Nachfüllern gehören solche Probleme wiezielen darauf ab, neue Eigenschaften des Objekts (Objekts) zu bestimmen. Zum Beispiel: "Für wen war Amerika offen?" oder "Welcher Artikel sieht Bestrafung für dieses Verbrechen vor?".

In Übereinstimmung mit der Struktur werden die folgenden Arten von Fragen klassifiziert: komplex und einfach.

In einfachen Nachfragen gibt es keine Bestandteile.In einer einfachen "Li-Frage" wird ein Urteil verwendet, in der "Was-Frage" - ein Fragewort, das sich auf ein einzelnes Urteil bezieht, das Klärung (oder Ergänzung) benötigt. Alle obigen Fragen sind einfach.

Komplexe Gedankenanfragen unterscheiden sichStruktur. In solchen Angelegenheiten gibt es andere Fragen in Form von Bestandteilen, die durch logische Verbindungen miteinander verbunden sind. In Bezug auf die Art des Ligaments werden konnektive (konjunktive), gemischte (bindetrennende) und trennende (disjunktive) Strukturen definiert.

Verbindungsprobleme werden für die Kommunikation verwendetUnion "und". Das Expressionsschema kann in verschiedenen Formen dargestellt werden. Zum Beispiel: "Stimmt es, dass eine Ausweisung und ein Verweis gleichzeitig auf den Angeklagten angewendet werden können?". In einer Struktur können verschiedene Fragewörter kombiniert werden. Zum Beispiel: "Wann und wo wurde die Kapitulation unterzeichnet?".

Solche Strukturen werden als trennbar bezeichnetdie von zwei oder mehr einfachen Gedankenausdrücken benutzt werden, die mit Hilfe der Vereinigung "oder" verbunden sind. Zum Beispiel: "Ist es wahr, dass es einen Selbstmord gab, oder war es Mord?".

In Übereinstimmung mit der Einstellung zum Diskussionsthema werden die Arten von Fragen, die sich auf die Verdienste und nicht auf die Verdienste beziehen, herausgegriffen.

Der erste Typ enthält eine Gedankenabfrage, die indirekt oder direkt mit dem zu behandelnden Thema verbunden ist. In diesem Fall geht die Antwort von der Verfeinerung oder Ergänzung des ursprünglichen (Grund-) Wissens aus.

Die Untersuchung des Denkens bezieht sich nicht wesentlich auf das zu behandelnde Thema.